Im Bereich des Innenausbaus zählt jeher die Devise, dass erlaubt ist, was gefällt. Ob Sie eine konventionelle Einrichtung, einen exotischen Wohnstil oder eine zeitgemäße Innenarchitektur bevorzugen – allein Ihr Geschmack sollte ausschlaggebend sein, damit Sie sich in Ihrem Zuhause wohlfühlen. Ein zeitloser Einrichtungsstil wie beispielsweise Art Déco verliert auch nach Jahrzehnten nichts von seiner Hochwertigkeit und Klasse.
Wer aktuelle Trends in sein Wohnambiente integrieren will, sollte sie immer mit dem eigenen Stil kombinieren, damit die Möbel nicht aufgesetzt oder steril wirken.
Für Ihre Möblierung gibt es kein allgemein gültiges Rezept, doch mit einer offenen, großzügigen Einrichtung sind Sie auf der sicheren Seite.
In der Diele werden häufig Stauraum und funktionale Möbel benötigt, die durch eine ansprechende Beleuchtung einen ästhetischen Mehrwert erhalten. Durch geschickt gewählte Möbel und Spiegel können schlechte Proportionen ausgeglichen werden und der Flur wird zum zusätzlichen Lebensraum.
Die Küche ist heute mehr als ein Arbeitsplatz, durch eine offene Bauweise ist sie häufig Teil des Wohnbereiches und muss dadurch flexibel und wohnlich sein. Im aktuellen Trend des Homing, also der Einladung von Freunden und Geschäftspartnern, hat die Küche immer mehr eine repräsentative Funktion.
Als Verbindung zwischen Küche und Wohnzimmer dient häufig eine Tafel als komfortabler Essplatz, die das traditionelle Esszimmer ersetzt. Auch dieser Bereich lässt sich individuell gestalten, entweder durch einen besonders hohen Tisch, der eine Ergänzung zur Arbeitsplatte der Küche darstellt und dann mit Stühlen in Barhockerhöhe kombiniert wird oder ein eher niedriger Tisch, an dem Ihre Gäste in bequemen Clubsesseln Platz nehmen.
Im Wohnzimmer wird die traditionelle Schrankwand von Modulsystemen abgelöst, die in Funktion und Flexibilität überlegen sind. Eine schöne Wirkung kann auch ein Einzelstück entfalten, wenn es als Solitär, vielleicht noch durch eine Beleuchtung oder Dekoration akzentuiert, dem Raum Charisma gibt. Ob nun eine Schrankwand oder ein modulares Möbelsystem die erste Wahl ist, hängt nicht nur vom persönlichen Geschmack ab, sondern auch von der beabsichtigten Wohndauer in der zum Schrank passenden Wohnung. Glücklich schätzen kann sich derjenige, der sich eine Immobilie kaufen kann, und somit seine Möbel sehr langfristig planen kann.
Zur Grundausstattung eines Wohnzimmers gehören Sitzmöbel, die den verschiedenen Anforderungen der Nutzer Rechnung tragen sollten. Eine Familie mit Kleinkindern stellt an die Polstermöbel andere Anforderungen als Familien mit Teenagern, Wohngemeinschaften oder Paare haben andere Prioritäten als Singles. Großzügig dimensionierte Sitzlandschaften, ergänzt durch hochflorige Teppiche oder Felle, sind ganz im Geist der neuen Behaglichkeit. Testen Sie Sessel und Sofas vor dem Kauf durch ausgiebiges Probieren und nehmen Sie auch Ihre Hände zu Hilfe, um die Qualität von Nähten und Kanten, gerade an verdeckten Stellen zu überprüfen. Nur so erkennen Sie ein erstklassiges Produkt.
Gerade wenn häufig Freunde zu Besuch sind und soziale Kontakte in den eigenen vier Wänden gepflegt werden, kommt dem Schlafzimmer als privatem Rückzugsort eine neue Bedeutung zu. Sicherlich wird der Raum von einem komfortablen Bett dominiert, doch ist er häufig mehr als ein reines Nachtlager. Daher verwundert es nicht, wenn Schlafzimmer als allgemeine Ruhezone genutzt werden, ausgestattet mit einem kleinen Schreibtisch, einer Leseecke oder auch einem Fernseher. Inwieweit sogenannter Elektrosmog den menschlichen Schlaf beeinflusst, konnte wissenschaftlich noch nicht belegt werden, doch ist beispielsweise das Surfen im Internet vom bequemen Bett aus für viele Menschen ein Stück Lebensqualität.
Eine Steigerung eben dieser Lebensqualität wird im Sommer durch die Erweiterung des Wohnbereichs auf den Garten erreicht. Unverzichtbar dafür sind: Die Gartenmöbel.
Gartenmöbel
Selbstverständlich können Sie auch hier zwischen den verschiedensten Materialien wählen, ob Holz, Metall oder geflochtenes Gewebe bleibt ganz Ihrem persönlichen Geschmack überlassen. Bei den Flechtmöbeln ist die Bandbreite zwischen witterungsbeständigem Kunststoffgeflecht, traditionellem Rattan, modernen Loomfasern oder der edlen Wasserhyazinthe besonders groß. Qualitativ hochwertige Stücke weisen eine ebenmäßige Struktur auf, knarren nicht und ruinieren nicht die Kleidung durch eine raue Oberfläche oder hervorstehende Klammern.
Bei den Holzmöbeln dominiert das bewährte Teakholz den Markt, achten Sie beim Kauf unbedingt auf das FSC-Siegel, welches eine nachhaltige Waldwirtschaft garantiert. Eine Alternative zum Tropenholz stellt die europäische Robinie dar, welche die gleichen geschätzten Eigenschaften aufweist. Wenn die durch Witterungseinflüsse entstehende Patina auf den Möbeln unerwünscht ist, muss Holz immer wieder geölt oder anderweitig nachbehandelt werden, diesen Arbeitsaufwand sollten Sie vor der Anschaffung beachten.
Zeitlos und elegant wirken hingegen Gartenmöbel aus geschmiedetem Metall, welche traditionell in Parks und Gartenanlagen eingesetzt werden. Durch die gestalterischen Möglichkeiten von Eisen und Aluminium können sowohl verspielte also auch strenge, puristische Formen umgesetzt werden.
Wie beim Interieur auch empfiehlt es sich unbedingt, vor dem Erwerb Probe zu sitzen, denn mangelnder Komfort lässt sich nur bedingt durch Auflagen und Zusatzpolster ausgleichen.
Ob Gästebewirtung, Entspannung oder mobiles Arbeiten, zeitgemäße Gartenmöbel erfüllen die verschiedenen Anforderungen, die an sie gestellt werden. Als Zentrum sommerlicher Geselligkeit werden Sie hoffentlich viele schöne Erinnerungen mit ihnen verbinden.